KH HealthCare Management – Strukturen für eine sektorenübergreifende Versorgung


KH HealthCare Management steht für die Entwicklung und Umsetzung integrierter, sektorenübergreifender Gesundheits- und Pflegeangebote. In Zeiten demografischen Wandels, veränderter Patientenbedarfe und struktureller Umbrüche gestalten wir tragfähige Versorgungsmodelle für Kommunen, Landkreise und Klinikträger – mit Fokus auf Qualität, Nähe und Wirtschaftlichkeit.

Unser Ziel ist es, neue Versorgungsstrukturen zu schaffen, die medizinische, pflegerische und therapeutische Leistungen sinnvoll verbinden. Dabei entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen – vom ambulanten Operationszentrum bis zur solitären, rehabilitativen Kurzzeitpflege, von wohnortnahen Unterstützungsangeboten bis zur Umstrukturierung kleiner Krankenhäuser zu sektorenübergreifenden Versorgungszentren.

Wir begleiten unsere Partner in allen Projektphasen – von der Analyse über die Konzeption bis hin zur Umsetzung. Unsere Expertise reicht über alle Bereiche des Gesundheitswesens – mit besonderer Stärke in den Feldern ambulante medizinische Versorgung, Pflegeinfrastruktur und therapeutische Angebote.

Sektorenübegreifende Versorgungszentren

Die Umsetzung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) schreitet zügig voran. Für viele kleinere Kliniken bedeutet dies, dass ein Weiterbetrieb in der bisherigen Form nicht mehr realisierbar ist. Dennoch bleiben sie als wohnortnahe Gesundheitsinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Die Transformation hin zu sektorenübergreifenden Versorgungszentren – mit ambulanten Operationen, integrierten medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und angegliederter Kurzzeitpflege – schafft ein zukunftsfähiges Versorgungsangebot, das den regionalen Bedarf aufgreift. Diese Neuausrichtung erfordert umfassende personelle, organisatorische und finanzielle Ressourcen.


Wir begleiten Klinikträger bei diesem Wandel – von der strukturellen Analyse über die strategische Konzeption bis hin zur konkreten Umsetzung.

Solitäre Kurzzeitpflege - eine tragende Säule familienunterstützender Versorgung

Solitäre Kurzzeitpflege mit therapeutischem Ansatz – neu gedacht.

Wir konzipieren und realisieren solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtungen, die gezielt zur Entlastung von Familien beitragen und zugleich therapeutische Impulse setzen. Sie kommen zum Einsatz nach Klinikaufenthalten, bei Krisen in der häuslichen Pflege oder beim Ausfall von Betreuungspersonen. Besonders geeignet ist ihre Integration in nicht mehr genutzte Klinikstandorte, die so einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt werden. Unsere Lösungen sind wirtschaftlich tragfähig, schnell umsetzbar und optimal in sektorenübergreifende Versorgungszentren integrierbar.

Teilstationäre Pflegeeinrichtungen

Die Pflegeversorgung in Deutschland – insbesondere in Bayern – steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Mit dem demografischen Wandel wächst der Bedarf an gut erreichbaren, qualitativ hochwertigen Pflegeangeboten – besonders in ländlichen Regionen. Um dieser Entwicklung wirksam zu begegnen, braucht es eine vorausschauende Planung und die enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, dem Freistaat Bayern, dem Bund und weiteren Akteuren.


Tagespflegeeinrichtungen haben sich dabei als wohnortnahe und niedrigschwellige Versorgungsform bewährt. Sie entlasten pflegende Angehörige und bieten gleichzeitig professionelle Betreuung für Menschen mit Pflegebedarf. Unsere Projekterfahrungen zeigen: Bereits Gemeinden ab 3.000 Einwohnern sind für den erfolgreichen Aufbau einer Tagespflege geeignet.


Ob Kommune, Bauträger oder Investor – wir begleiten Sie von der Konzeption über die Projektentwicklung bis hin zum Betrieb der Tagespflege. Mit uns erhalten Sie ein maßgeschneidertes Komplettpaket – aus einer Hand, effizient und zukunftsorientiert...mehr

Pflege WG

Wir entwickeln ambulante Pflege-Wohngemeinschaften, die sowohl Menschen mit körperlichen Einschränkungen als auch mit kognitiven Beeinträchtigungen ein sicheres, selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft ermöglichen.


Die Innovation liegt in der engen Kooperation mit einer Tagespflegeeinrichtung – räumlich angebunden, aber in ihrer Struktur eigenständig. Besonders für Menschen mit Demenz bietet diese Verbindung eine verlässliche Tagesstruktur, vertraute Ansprechpartner und eine vertraute Umgebung – ohne den belastenden Wechsel zwischen Einrichtungen.


Ein zentrales Element ist das MAKS-Therapiekonzept, das sowohl in der Tagespflege als auch in der Wohngemeinschaft zur Anwendung kommt. Die Kombination aus motorischen, alltagspraktischen, kognitiven und sozialen Aktivierungen wirkt nicht nur stabilisierend bei demenziellen Veränderungen, sondern bringt auch spürbare Vorteile für Bewohner mit anderweitigen kognitiven Einschränkungen, etwa nach Schlaganfall oder bei Parkinson.

Bei unserem  Pflege-WG Konzept handelt es sich um kein spezialisiertes Demenzangebot, sondern ein vielseitiges Wohnkonzept für pflegebedürftige Menschen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen – barrierefrei, therapeutisch begleitet und mit dem Ziel, eine hohe Lebensqualität in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu ermöglichen.

Wir schaffen Strukturen, die Versorgung neu denken – fachlich fundiert, regional verankert und zukunftssicher.